Logo Klinikum Kulmbach Logo Klinikum Stadtsteinach

    Die kindliche Fraktur

    Gerade das verletzte Kind bedarf einer einfühlsamen und zugewandten Behandlung. Neben den Besonderheiten hinsichtlich der begleitenden medikamentösen Behandlung, zum Beispiel der altersgerechten Dosierung von Schmerzmitteln, ist ein kindlicher Bruch nicht ohne weiteres mit einer Fraktur beim Erwachsenen zu vergleichen.

    Zum einen besitzt das wachsende Skelett ein ungleich höheres Korrekturpotential, was wiederum oft eine konservative Knochenbruchbehandlung auch bei Fehlstellung erlaubt, die deutlich dem liegen, was man beim Erwachsenen tolerieren dürfte; auch heilt der kindliche Knochen in aller Regel deutlich schneller.

    Zum anderen ist ein Fehlwachstum des Knochens nach Verletzung möglich beziehungsweise müssen die knöchernen Wachstumszonen des Kindes bei Eingriffen besonders geschont werden. Aus diesen Gründen ist die Entscheidung hinsichtlich Operation respektive konservativer Behandlung wie auch die Art der operativen Versorgung unter anderen Gesichtspunkten als beim Erwachsenen zu stellen.

    Zum Beispiel werden bei Kindern häufiger Frakturen mit dünnen Drähten stabilisiert, im Einzelfall können Knochenbrüche auch schonend im Fixateur ausbehandelt werden. Abgesehen von Notoperationen müssen die Gründe für oder wider eine Operation daher gründlich mit den Eltern besprochen werden. Wir versorgen am Klinikum Kulmbach nahezu alle Arten kindlicher Frakturen. Bei besonders schweren Verletzungen (in erster Linie schwerste Mehrfachverletzungen) kann nach primärer Versorgung und Stabilisierung des Kindes bei uns eine Weiterverlegung in eine Klinik mit hierfür speziell ausgelegter Kinderintensivstation angezeigt sein.

    • #

      links: dislozierte supracondyläre OA-Fraktur beim Kind; mitte und rechts: nach geschlossener Reposition und k-Drahtosteosynthese

    • #

      Schraube plus Draht bei kindlichem Ellenbogenbruch (speichenseitige Gelenkrolle)

    • #

      links: verschobener Ellenschaftbruch in Verbindung mit einer Ausrenkung des Speichenköpfchens beim Kind; rechts: nach Versorgung mittels geschlossener Reposition und Titandrahtstabilisierung der Elle

    • #

      Verschraubung einer Übergangsfraktur des jugendlichen Sprunggelenkes

    • #

      Geschlossene Reposition und transepiphysäre intramedulläre Titandraht-Osteosynthese bei dislozierter kindlicher Unterarmfraktur

    • #

      Geschlossene Reposition und Drahtstabiliserung einer handgelenksnahen kindlichen Unterarmfraktur

    Leitender Arzt

    Unfallchirurgie und Orthopädie

    Dr. med. Gerhard Finkenzeller

    Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Spezielle Unfallchirurgie

    Kontakt

    Sekretariat
    Barbara Boer

    Albert-Schweitzer-Straße 10
    95326 Kulmbach
    Telefon: 09221 98-1751
    E-Mail: Barbara.Boer(at)klinikum-kulmbach.de 

    Gutachtenstelle Carolin Burger
    Telefon: 09221 98-1754
    E-Mail: Carolin.Burger(at)klinikum-kulmbach.de 

    Sprechzeiten und Terminvergabe:

    Unfallchirurgische Ambulanz:
    Sprechstunde nur nach telefonischer Terminvereinbarung

    Telefon: 09221 98-1752

    Mo - Fr 8.30 - 11.00 Uhr
    Mo, Mi, Do 13.00 - 14.00 Uhr

    Sprechstunde des Ltd. Arztes:

    Telefon: 09221 98-1751

    Dienstags nach telefonischer Terminvereinbarung