Eine Gruppe von verschiedenen Krankheiten, welche das Zwischengewebe (Interstitium) der Lunge und die Lungenbläschen (Alveolen) betreffen. Die Patienten leiden meistens unter Atemnot und trockenem Husten sowie Leistungsminderung. Die Ursachen werden in bekannte und unbekannte unterschieden. Bekannte Ursachen sind Farmerlunge (Personen die in der Landwirtschaft tätig sind) und Vogelhalterlunge, Auswirkung von Medikamenten auf die Lunge (zum Beispiel Amiodaron und MTX), Bindegewebserkrankungen sowie rheumatische Erkrankungen können zu einer Lungenbeteiligung führen.
Die häufigste Form der Lungenfibrose unklarer Ursache ist die sogenannte idiopathische pulmonale Fibrose (IBF), eine chronische Lungenerkrankung, die zur Vernarbung der Lungen führt.
Die Sarkoidose (Morbus Boeck) ist eine entzündliche Erkrankung, die verschiedene Organe und Gewebe im Körper befallen kann. Die häufigste Form ist die Sarkoidose der Lunge. In 90 Prozent der Fälle sind Lunge und Lymphknoten befallen. Eine Sarkoidose tritt meist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf, vor allem bei Frauen. Typische Symptome sind beispielsweise chronischer Reizhusten und Atemnot. Die genauen Ursachen des Morbus Boeck sind jedoch bis heute unklar. Die beste Methode zur Diagnosestellung ist die Bronchoskopie mit endobronchialem Ultraschall (EBUS) und eine Gewebeprobegewinnung aus den mediastinalen Lymphknoten mittels transbronchialer Feinnadelnadelaspiration.
CT-Thorax mit Nachweis von vergrößerten Lymphknoten im Mediastinum.
Die beste Methode zur Diagnosestellung ist die Bronchioskopie mit dem endobronchialen Ultraschall (EBUS)
Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
Doktor der Medizin (Uni. Damaskus) Joseph Alhanna
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin
Cornelia Krauß
Sekretariat Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin
Albert-Schweitzer-Straße 10
95326 Kulmbach
Telefon: 09221 98-1851
Telefax: 09221 98-1802
E-Mail: Cornelia.Krauss(at)klinikum-kulmbach.de
Sprechzeiten nach telefonischer Terminvereinbarung!