Logo Klinikum Kulmbach Logo Klinikum Stadtsteinach
  • Unterrichtsraum Berufsfachschule für Pflege
  • Arbeiten mit der digitalen Patientenakte in der Ausbildung am Klinikum Kulmbach
  • Arbeiten mit modernster Technik in der Pflegeausbildung am Klinikum Kulmbach
  • Digitales Klassenzimmer an der Berufsfachschule für Pflege
  • Arbeiten mit der digitalen Patientenakte in der Ausbildung am Klinikum Kulmbach

Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Kulmbach

der Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V.

Sie interessieren sich für den Beruf Pflegefachfrau / Pflegefachmann und möchten sich für die 3-jährige Ausbildung bewerben? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Unsere Schule ist mit 70 Ausbildungsplätzen die größte Ausbildungsstätte in Kulmbach und bietet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung am Klinikum Kulmbach.
Sind Sie neugierig geworden? Dann sehen Sie sich ein bisschen um!

Unser Ziel ist es motivierte und verantwortungsvolle Pflegefachkräfte auszubilden, die mit fundiertem Fachwissen im Berufsalltag bestehen.

Wir wollen Ideen pflanzen für eine Weiterentwicklung des Berufsstandes, damit Sie ihre Arbeit begründen können und bereit sind wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis einzubringen.

Wir erwarten und fördern:

  • einen partnerschaftlichen Umgang, der von Offenheit und Toleranz geprägt ist
  • eine aktive Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden Berufsbild
  • Eigenverantwortlichkeit für das Erreichen der Ausbildungsziele
  • selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten, sowie Kreativität und Engagement bei Projekten, Praxis- und Aktionstagen
  • ein Denken und Handeln, das am humanistischen Menschbild ausgerichtet ist
Beratungsstunde

Haben Sie Interesse an der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)? Dann sind Sie hier genau richtig: gerne beraten wir Sie telefonisch und beantworten Ihre Fragen rund um die generalistische Pflegeausbildung. Vereinbaren Sie hierfür einfach einen telefonischen Beratungstermin im Sekretariat der Pflegeschule.

Telefon: 09221 98-4901
E-Mail: info(at)bfs-ku.de

Bewerbung

Sie können sich gerne bei uns mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse bewerben:

Pflegeschule am Klinikum Kulmbach der Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V.
Albert-Schweitzer Str. 12-14
95326 Kulmbach

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Aussagekräftiges Anschreiben
  • Lichtbild
  • Lebenslauf
  • Letzten zwei Schulzeugnisse
  • Bescheinigung über ein Praktikum, falls vorhanden
  • Ärztliches Attest über die  gesundheitliche Eignung
  • Impfnachweis

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung alle Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Ausländische Bewerber:

Nachweis über Sprachniveau B2
Anerkennung des Schulabschlusses bei der Zeugnisanerkennungsstelle Bayerisches Landesamt für Schule Stuttgarter Str. 1 91710 Gunzenhausen

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zu der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist:

  • der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
  • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
  • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer,
  • einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder
  • einer auf der Grundlage des Krankenpflegegesetzes vom 4. Juni 1985 (BGBl. I S. 893), das durch Artikel 18 des Gesetzes vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442) aufgehoben worden ist, erteilten Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer,

oder der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung. 

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung verläuft in theoretischen und praktischen Blöcken.
Im fachtheoretischen Unterricht werden Grundlagen vermittelt, die Sie dann im klinischen Einsatz in die Praxis umsetzen können. Grundlage unserer Ausbildung ist die Ausbildungs-und Prüfungsverordnung.

Zu Beginn der Ausbildung wird eine fundierte Grundlage gebildet, damit Sie ihren ersten Einsatz auf der Station meistern können. Die anschließende praktische Blockphase findet auf internistischen und chirurgischen Stationen des Klinikums und der Fachklinik Stadtsteinach statt.

Probezeit
Die Probezeit beträgt 6 Monate. In dieser Zeit können Sie überprüfen, ob sie Ihre Vorstellungen vom Beruf erfüllen und Sie den Anforderungen der Ausbildung gewachsen sind.

Sie werden Einblicke in Pflegesituationen von Menschen aller Altersgruppen gewinnen. Sie werden lernen Krankheiten zu erkennen und diese im Gesundheitsprozess zu begleiten. Dabei werden sie Angebote zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit vermittelt bekommen und diese umsetzen können.

Abschlussprüfungen:
a) praktische Prüfung
b) schriftliche Prüfung
c) mündliche Prüfung

Theoretische Ausbildung
  • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
  • Unterstützung bei derselbstbestimmten Lebensführung und Lebenspflege
  • Gesundheit und Entwicklung fördern
  • Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
  • Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen
Praktische Ausbildung in der Akutpflege

Die Ausbildung beginnt jährlich im September. Am Anfang haben Sie ca. sechs Wochen lang Blockunterricht. Im Anschluss haben Sie Ihren praktischen Einsatz. In der gesamten Ausbildung wechseln sich vier- bis sechswöchige Blockunterrichtsphasen mit mehrwöchigen praktischen Einsätzen in den verschiedenen Bereichen der Pflege ab.

Damit Sie sich besser vorstellen können, wie die praktische Ausbildung mit dem Schwerpunkt stationäre Akutpflege (bisher Gesundheits- und Krankenpflege) aussieht:

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie

  • 400 Stunden Orientierungseinsatz am Klinikum Kulmbach auf den allgemeinen Pflegestationen
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege in einer Altenpflegeeinrichtung
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege bei einem ambulanten Pflegedienst
  • 400 Stunden Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege am Klinikum Kulmbach
  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung am Klinikum Kulmbach

Im dritten Ausbildungsjahr haben Sie

  • 120 Stunden Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
  • 80 Stunden Kurzeinsatz, z.B. in der Pflegeberatung, der Rehabilitation oder der Palliativpflege
  • 580 Stunden Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege am Klinikum Kulmbach auf den allgemeinen Pflegestationen inkl. Abschlussprüfung
Wir bieten
  • circa 30 Ausbildungsplätze pro Jahr in der 3-jährigen Ausbildung jährlich ab 01. September
  • eine theoretische Ausbildung auf hohem Niveau zu den unterschiedlichen Settings
  • effektives Lernen unter Einbeziehung vielfältiger Unterrichtsformen, wie Teamarbeit in Gruppen, Projekte, Praxistage und vieles mehr
  • modern ausgestattete Unterrichtsräume
  • praxisnaher Unterricht im Demonstrationsraum
  • vielseitige praktische Einsätze am Klinikum Kulmbach, der Fachklinik Stadtsteinach und in der ambulanten und stationären Pflege
  • Praxisbesuche und Praxisbegleitungen durch die Lehrkräfte
  • zentral gelegene Wohnmöglichkeiten
  • Anleitung durch Praxisanleiter auf den Stationen
  • im 2. Ausbildungsjahr Kinesthetics Grundkurs für alle Auszubildenden
  • Nutzung der Lernplattform
  • Lernposten durch unsere Praxisanleiter
  • jährlicher Schulausflug
  • Jahresbericht
Rahmenbedingungen

Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe legt für die drei Ausbildungsjahre 2.500 Stunden praktische Ausbildung und 2.100 Stunden für den theoretischen und praktischen Unterricht fest.

Jährlich werden zum 1. September circa 30 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Die Ausbildung ist in theoretische und praktische Blöcke aufgeteilt. Während der praktischen Einsätze werden die SchülerInnen von Lehrkräften der Schule und den Praxisanleitern der Einsatzorte betreut. Auf den Stationen finden gezielt Anleitungen statt.

Ausbildungsvergütung nach TVAöD ab 01.03.2024:

  1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
  2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
  3. Ausbildungsjahr 1.503,38 € 

Urlaub:

  • 30 Tage
  • 31 Tage
  • 31 Tage
  • Zeitzuschläge (Schichtzuschlag, Nachtzuschlag oder Sonntagszuschlag)
  • Jahressonderzahlung
  • 400€ Prämie für bestandene Ausbildung im ersten Versuch
  • Vermögenswirksame Leistungen von 13,29€
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • igb Karte
     
Qualitätspolitik

Die Anforderungen an unsere künftigen Schüler/innen, die wir über die gesetzlichen Vorgaben hinaus fordern, wie zum Beispiel körperliche und seelische Belastbarkeit, Engagement und Eigenverantwortung, werden bereits im Vorstellungsgespräch deutlich gemacht.

Die Ausbildung befähigt unsere Schüler/innen dazu, pflegerische Aufgaben professionell und kompetent und eigenverantwortlich durchzuführen. Sie erhalten die Qualifikation zur fachkundigen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten unter Einbeziehung präventiver, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen.

Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität sind die berufsethischen Grundsätze des Roten Kreuzes. Sie bestimmen unser Handeln, den Umgang miteinander und mit unseren Schüler/innen, Dozenten, den uns anvertrauten Patienten und allen Mitarbeiter/innen der Klinik und unseren externen Kunden.

Unsere Schüler/innen sollen diese berufsethischen Werte anerkennen und diese im beruflichen Alltag und darüber hinaus leben.

Durch Gestaltung der Ausbildung im Sinne der Erwachsenenbildung steigern wir die Eigenverantwortung und das Engagement unserer Schüler/innen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der sozialen, beruflichen und persönlichen Kompetenz unserer Schüler/innen fördern wir durch gezielte und individuelle Betreuung und regelmäßige Beratungsgespräche.

Wir fördern die interne und externe Kommunikation und schaffen Transparenz über unsere Ausbildungsqualität durch regelmäßige Besprechungen, die Entwicklung und Erstellung von Informationsmaterial und die Gestaltung und Teilnahme an interner und externer Öffentlichkeitsarbeit.

Die Lehrkräfte aktualisieren kontinuierlich ihr Fachwissen unter anderem durch Teilnahme an internen und externen Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen.

Wir informieren die Eltern unserer minderjährigen Schüler/innen über die Ausbildung und darüber hinaus rechtzeitig bei auftretenden Problemen, zum Beispiel während der Probezeit.

Durch regelmäßigen Informationsaustausch mit den Einsatzstellen der praktischen Ausbildung erhalten und fördern wir die Kooperation.

Den Qualitätsmanagementsystemen der Pflegeschule tragen wir durch regelmäßige Schulungen der Schüler/innen und der Lehrkräfte Rechnung.
Wir forcieren beziehungsweise unterstützen die Weiterentwicklung der Qualitätsmanagementsysteme.

Schulleitung

Doris Pösch

Pflegeschule

Doris Pösch

Dipl. Pflegepädagogin

Kontakt

Sekretariat
Anna Schwabenland

Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Kulmbach der Schwesternschaft Nürnberg v. BRK e. V.
Albert-Schweitzer-Straße 12-14
95326 Kulmbach

Telefon: 09221 98-4901
E-Mail: info@bfs-ku.de 

Besuchen Sie uns auch unter:
www.bfs-ku.de

Sprechzeiten und Terminvergabe:

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)

Berufsethische Grundsätze der Schwesternschaften

Berufsethische Grundsätze der Schwesternschaften