Logo Klinikum Kulmbach Logo Klinikum Stadtsteinach
  • Gebäude Klinikum Kulmbach
  • Gebäude Fachklinik Stadtsteinach

Geschichte Klinikum Kulmbach und Stadtsteinach

Unsere Entwicklung bis heute

Das Klinikum Kulmbach und die Fachklinik Stadtsteinach sind Krankenhäuser mit einer langen Tradition. Beide Kliniken wurden im 18. Jahrhundert gegründet. Das Klinikum Kulmbach ist ein Krankenhaus der Versorgungsstufe zwei gemäß dem Bayerischen Krankenhausgesetz. Das Klinikum Kulmbach und die Fachklinik Stadtsteinach gehören seit dem Jahr 1995 gemeinsam dem Zweckverband Klinikum Kulmbach an.

  • 1802
    Verkauf eines Krankenhausgebäudes am Grünwehr.
  • 1846
    Kauf eines verschuldeten Anwesens am Mühlbach für 600 Gulden durch die Stadt Stadtsteinach zur Errichtung eines Armenhauses und Pflegestätte für Dienstboten.
  • 1866
    Umwidmung in eine Distriktheilanstalt unter Gustav von Lerchenfeld, der diese auch finanziell unterstützte.
  • 1874/75
    Neubau eines Distriktkrankenhauses in der Spitalgasse mit einem Krankenpfleger. Medizinische Versorgung durch die ansässigen Hausärzte und approbierten Bader.
  • 1876
    Einweihung des Stadtkrankenhauses.
  • 1911
    57 Krankenhausbetten und Behandlung von 317 Patienten.
  • 1913
    Eröffnung einer Schwesternstation durch den Orden der Töchter des Heiligen Erlösers mit Mutterhaus in Würzburg. Wenige Jahre später kamen die ersten Ordensschwestern an das Distriktkrankenhaus.
  • 1933
    Erwerb des Geländes an der Kronacher Straße, wo die Fachklinik bis heute besteht. Der Bau von Räumlichkeiten, die 12 Patientenbetten und Funktionsräume beherbergten, kostete damals 30.000 Reichsmark und erfüllte gleichzeitig eine Altenheimfunktion. Die Betten wurden in den Folgejahren auf 24 erhöht.
  • 1938
    Erste Planungen für ein Neues Krankenhaus.

    Spende von Geheimrat Dr. h.c. Fritz Hornschuh in Höhe von einer Million Mark. Diese konnten jedoch aufgrund des beginnenden zweiten Weltkrieges und der anschließenden Währungsreform nicht fortgeführt werden.
  • 1956
    Gründung des Zweckverbandes Stadt- und Kreiskrankenhaus Kulmbach.
  • 1958
    Baubeginn des Stadt- und Kreiskrankenhauses Kulmbach am 1. Juni 1958.
  • 1959
    100 Krankenhausbetten im alten Stadtkrankenhaus.
  • 1960
    Inbetriebnahme des Stadt- und Kreiskrankenhauses Kulmbach am 2. September 1960. 210 Planbetten mit den Fachrichtungen Chirurgie, Innere Medizin und Frauenheilkunde mit Geburtshilfe.
  • 1961
    210 Krankenhausbetten und Behandlung von 4.591 Patienten, 152 Mitarbeiter.
  • 1963
    Baubeginn zweiter Bauabschnitt.
  • 1965
    Inbetriebnahme von 420 Planbetten.

    Die Anästhesie kommt als neue Fachrichtung.
  • 1969
    Beginn der Bauplanung für den dritten Bauabschnitt.
  • 1976
    100 Jahre Kulmbacher Stadtkrankenhaus.
  • 1982
    Baubeginn dritter Bauabschnitt, Investition ca. 26,5 Mio. €.

    Computertomographie ist nun möglich, 420 Krankenhausbetten und Behandlung von 8.188 Patienten, 359,5 Vollkräfte.
  • 1990
    Baubeginn vierter Bauabschnitt. Sanierung und Erweiterung der Stationen.

    Fachabteilung Pathologie wird eröffnet. Aufstufung des Stadt- und Kreiskrankenhauses zum Schwerpunktkrankenhaus, II. Versorgungsstufe.

    Installation der Rettungswache und des Hubschrauberlandeplatzes.
  • 1995
    Integration des Kreiskrankenhauses Stadtsteinach in den Zweckverband Klinikum Kulmbach. Das Krankenhaus verfügte damals über die Fachrichtungen Chirurgie und Innere Medizin sowie eine Belegabteilung für Urologie. Die Bettenanzahl von damals 100 wurde auf 80 Betten reduziert.
  • 1996
    Zusammenführung von Klinikum Kulmbach und Fachklinik Stadtsteinach unter dem Namen Klinikum Kulmbach. Träger der beiden Kliniken ist der Zweckverband Klinikum Kulmbach.
  • 1998
    Einführung der Kernspintomographie.

    Umbau und Erweiterung der Personalcafeteria.
  • 1999
    Geriatrische Rehabilitation als neue Fachabteilung an der Fachklinik Stadtsteinach, 30 Betten (heute 40 Betten).
  • 2002
    Umbau der Fachklinik Stadtsteinach.
  • 2004
    Digitales Bildarchivierungsprogramm/Kommunikationssystem PACS wird in der Radiologie in Betrieb genommen.

    Neues Fachgebiet Wirbelsäulenchirurgie.

    Neues Fachgebiet Nephrologie und Dialyse.
  • 2005
    Neues Fachgebiet Orthopädie.
  • 2006
    Abschluss des fünften Bauabschnittes, Investition ca. 16 Mio. €.

    Umbau und Neugestaltung des Kreißsaals.

    Erweiterung des OP-Bereiches von sechs auf sieben Säle.

    OP für urologische Eingriffe. Neubau der Zentralsterilisation.

    Zentrale Patientenaufnahme.

    Palliativstation mit sechs Betten.

    Erweiterung der Intensivstation von zwölf auf 17 Betten.

    Neuer Computertomograph.

    Zweiter Kernspintomograph.

    MVZ für Kernspintomographie, Nuklearmedizin und Labormedizin zur Erweiterung des ambulanten Angebotes.
  • 2007
    Beginn des sechsten Bauabschnittes.

    Gefäß- und Thoraxchirurgie als neues Fachgebiet.

    Orthopädische Rehabilitation als neues Fachgebiet an der Fachklinik Stadtsteinach, mit 15 Betten (heute 22 Betten).

    Schlaganfall Netzwerk mit Telemedizin in Nordbayern (STENO) startet.

    Akkreditierung des Schlaflabors durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin.

    Eröffnung des Herzkatheterlabors im Mai 2007.

    Verlegung der Endoskopie.

    Errichtung des ambulanten OPs.

    Doppelkopf-Koinzidenz-Gammakamera inkl. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) für die Abteilung Nuklearmedizin.
  • 2008
    Baubeginn siebter Bauabschnitt.

    Zentrale Notaufnahme.

    Neugestaltung der Rettungszufahrt mit überdachter Halle für zwei Sanitätsfahrzeuge.

    Neue Arztdiensträume.

    Neurochirurgischer OP-Saal.
  • 2009
    Fertigstellung der Komfortstation 2a Süd mit 19 Betten.

    Die Wirbelsäulenchirurgie wird zur Neurochirurgie.

    Neurologie als neues Fachgebiet.
  • 2010
    Die Belegabteilung Urologie wird zur gemischten Haupt- und Belegabteilung.

    Fertigstellung der Komfortstation 3a Süd mit 25 Betten.

    Inbetriebnahme der Strahlentherapie in Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth.

    Inbetriebnahme der Dialyseeinheit in der Fachklinik Stadtsteinach.

    Inbetriebnahme des neu gestalteten Therapiebeckens in der Physiotherapie Kulmbach.

    Zertifizierung Regionales Traumazentrum der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
  • 2011
    Stipendienprogramm für angehende Ärzte startet.

    Übernahme des Kassensitzes von Dr. med. Jochen Forkel und Integration in das MVZ Klinikum Kulmbach Fachrichtung Innere Medizin.

    Erweiterung der Fachklinik Stadtsteinach.

    Inbetriebnahme der Onkologischen Tagesklinik für gynäkologische und internistische Patienten.

    November 2011
    Die Strahlentherapie nimmt ihren Dienst auf.
  • 2012
    Januar 2012
    Zertifizierung unserer Stroke Unit durch die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe & Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft.

    Genehmigung der akutgeriatrischen Behandlungseinheit (25 Betten) an der Fachklinik Stadtsteinach.

    Baubeginn achter Bauabschnitt.

    Zertifizierung des Darmkrebszentrums durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

    Zertifizierung des Brustkrebszentrums durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie.

    Investition in einen neuen Kernspintomographen.

    Investition in ein PET-CT Gerät für die Nuklearmedizin.

    Neubau des pathologischen Instituts.

    Schlaflabor mit 6 Plätzen.

    Internistische Intensivstation mit 10 Betten.

    Intermediate Care Station mit 12 Betten.

    Erweiterung der Brandmeldeanlagen mit Fördergeldern des Zukunftsinvestitionsgesetzes.

    Einbau von Wärmerückgewinnungsanlagen mit finanzieller Unterstützung aus dem Konjunkturpaket II des Bundes „Energiesparen im Krankenhaus.“

    Oktober 2012
    Dr. med. Ulf-Joachim Vollmer geht mit 69 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. An seine Stelle rückt Herr Dr. med. Bernhard Steinbrückner.
  • 2013
    Neues Fachgebiet Pneumologie.

    Zertifizierung zum Babyfreundlichen Krankenhaus.

    Zweiter Linksherzkatheter-Messplatz.

    Übernahme des Kassensitzes von Dr. med. Gunther Wolfrum und Integration in das MVZ Klinikum Kulmbach Fachrichtung Neurologie.
  • 2014
    1.400 Mitarbeiter (1.023,5 Vollkräfte).

    Zertifizierung des Endoprothetikzentrums durch endocert.

    Mai 2014
    Die Fachabteilung Neurologie wird zur Hauptabteilung.

    Größter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb im Landkreis Kulmbach.

    Jahresumsatz von über 120 Mio. €.

    Die Geschäftsführung wechselt zum 31.12.2014. Herbert Schmidt geht nach 33 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Die neue Geschäftsführerin ist Brigitte Angermann.
  • 2015
    Januar 2015
    Markus Hirschmann wird Leitender Arzt der Medizinischen Klinik II, Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin.

    März 2015
    Die Sektion Plastische und Handchirurgie mit Dr. med. Marian Meier wird in das Leistungsspektrum des Klinikum Kulmbach aufgenommen.

    Inbetriebnahme der Intermediate Care Station mit Stroke Unit.

    Eröffnung der Internistischen Intensivmedizin.

    Mai 2015
    Der Krankenhausplanungsausschuss spricht eine Erhöhung der Bettenanzahl von 450 auf 480 aus.

    August 2015
    Zertifizierung Alterstraumazentrum.

    September 2015
    Die Sektion Onkologie mit Dr. med. Wolfgang März wird in das Leistungsspektrum des Klinikum Kulmbach aufgenommen.

    Schaffung Neuer Besucherparkplätze (Entscheid des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes hinsichtlich des Berufungsbescheides im Bauvorhaben der neuen Parkgarage mit 158 Parkplätzen).

    Dezember 2015
    Fertigstellung des Apothekenanbaus mit neuem Reinraumlabor.
  • 2016
    Januar 2016
    Neugründung des MVZ Kulmbach in der Johann-Völker-Str. 1 mit den Fachbereichen Orthopädie und Urologie.

    Juni 2016
    Rezertifizierung als Babyfreundliche Geburtsklinik.

    September 2016
    Genehmigung des 9. Bauabschnittes mit einem Investitionsvolumen von 120 Mio. €.

    Dezember 2016
    Zertifizierung der Chest Pain Unit durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
  • 2017
    Januar 2017
    Dr. Joseph Alhanna wird Leitender Arzt der Medizinischen Klinik I, Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin.

    Erstmalige Rezertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO 9001 Version 2015.

    März 2017
    Inbetriebnahme des neuen Parkhauses und des Ersatzneubaus.

    April 2017
    Baubeginn des 9. Bauabschnittes mit einem Investitionsvolumen von 120 Mio. €.

    MVZ Klinikum Kulmbach vergrößert sich um die Fachrichtung Neurochirurgie.

    Juni 2017
    Die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie erhält die Zertifizierung zum Level II - Wirbelsäulenzentrum der DWG.

    Juli 2017
    KVB Bereitschaftspraxis nimmt am Klinikum Kulmbach seinen Betrieb auf.

    November 2017
    Dr. Gaschler, Leitender Arzt der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Die Klinik wird zum 1. November in die Klinik für Gefäßchirurgie (Leitende Ärzte Dr. med. Hahn und Dr. med. Maatz) und in die Klinik für Thoraxchirurgie (Leitender Arzt Priv.-Doz. Dr. med. Bohrer) aufgegliedert.

    Der Krankenhausplanungsausschuss genehmigt die Aufstockung von 450 auf 540 Betten. Um die zusätzlichen Betten unterzubringen, wird auch der geplante Erweiterungsbau um ein Stockwerk erhöht.
  • 2018
    Januar 2018
    Beginn der Pilotphase des Projektes Telemedizin in Zusammenarbeit mit der Softwarefirma Comarch.

    Teilnahme an der Studie Freder1k zur Früherkennung von Diabetes Typ 1 bei Neugeborenen.

    April 2018
    Erfolgreiche Revalidierung der Umwelterklärung.

    Mai 2018
    Die Hochschule Coburg wird Kooperationspartner des Klinikums. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über den Bachelor- und Masterstudiengang Gesundheitsförderung.

    Juni 2018
    Das Klinikum wird Mitglied im Familienpakt Bayern und steht für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.

    Juli 2018
    Prof. Dr. med. univ. Andreas Gschwendtner wird neuer Leitender Arzt des Institutes für Pathologie.

    Die Notaufnahme wird mit Dr. med. Sabine Leins zur selbstständigen Einheit.

    Nach Freigabe durch den Ministerrat erhält der Zweckverband Klinikum Kulmbach weitere 59 Millionen für Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen.

    Thoraxzentrum: Gründung des ersten ILD-Boards in Oberfranken für Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen.

    August 2018
    Neue Rettungswache des Kulmbacher BRK geht in Betrieb.

    Mit 1.525 Mitarbeiter weist der Stellenplan die höchste jemals registrierte Zahl auf.

    September 2018
    Richtfest für den Erweiterungsbau Süd - Investitionssumme 46 Millionen Euro.
    Oktober 2018
    Klinikum ab sofort akademisches Lehrkrankenhaus innerhalb des neuen bayerischen Ausbildungsprogramms für künftige Landärzte in Nordbayern.

    Dezember 2018
    Die Pflege bekommt Verstärkung aus dem Ausland. Pflegefachkräfte aus Serbien, Albanien und von den Philippinen sollen vom nächsten Jahr an am Klinikum tätig werden.

    Uni Würzburg verleiht Professur an Dr. Thomas Bohrer, Leitender Arzt der Klinik für Thoraxchirurgie.
  • 2019
    Januar 2019
    Erste Kulmbacher Pflegenacht an der Berufsfachschule für Krankenpflege ein voller Erfolg.

    Das Klinikum Kulmbach ist offizieller Kooperationspartner des CCC Mainfranken der Universitätsklinik Würzburg.

    April 2019
    Gründung neues Projekt "Schlaganfall-Helfer".

    Mai 2019
    Benefizveranstaltung zu Gunsten der Herzkissenaktion Brustzentrum.

    Juni 2019
    Aktion: "Herzenssache Lebenszeit" - Gesundheitsbus als Angebot für Bürger zur Prävention.

    Ausstellung über die Thematik Demenz.

    Juli 2019
    Dr. med. Harald Biersack wird neuer Leitender Arzt der Onkologie - Kooperationsvertrag mit dem onkologischen Zentrum der Universität Würzburg geschlossen.

    Klinikum organisiert den Altstadtlauf.

    Oktober 2019
    Neues OP-System "Da Vinci" geht in Betrieb.

    November 2019
    Impfaktion: Klinikum bietet für alle Mitarbeiter die Möglichkeit sich gegen Influenza impfen zu lassen.
  • 2020
    Februar 2020
    Fertigstellung Neubau Süd - Tag der offenen Tür.

    Juni 2020
    Zertifizierung: Die Klinik ist künftig Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
  • 2021
    Januar 2021
    Impfaktion: Klinikum bietet für alle Mitarbeiter die Möglichkeit sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

    Mai 2021
    Das Klinikum gewährt Corona-Bonus für seine Mitarbeiter.

    Juni 2021
    Das Klinikum ist künftig Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und deckt das gesamte Leistungsspektrum ab.

    Oktober 2021
    Klinikum Kulmbach: größter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region.

    Medizinische Hilfe für Äthiopien: Partnerschaft zwischen dem Klinikum und dem Bichena Primary Hospital in der Amhara Region begründet - Das kleine Hospital wird künftig auch aus Kulmbach unterstützt.

    Impfaktion: Klinikum bietet für alle Mitarbeiter die Möglichkeit sich gegen Influenza impfen zu lassen.

    Im Klinikum werden 554 Covid-Kranke behandelt.

    Kooperationspartner: Neue dualer Studiengang "Hebammenkunde" an der Hochschule Coburg.

    November 2021
    Die Architektur des Klinikum-Neubaus wurde mit der Verleihung des German Design Award gewürdigt.
  • 2022
    März 2022
    Anerkennung als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena.

    April 2022
    Verabschiedung: Pflegedienstleiterin Franziska Schlegel wurde nach mehr als 45 Jahren Tätigkeit am Klinikum in den Ruhestand verabschiedet. Sebastian Ditschek wird neuer Pflegedienstleiter.

    Zertifizierung: Die Abteilung Urologie ist zertifiziertes Kompetenzzentrum Prostata. - Assistenzarzt Siarhei Menshykau verstärkt das Team im Bereich der Kinderurologie.

    Mai 2022
    Einführung Fahrradleasing für unsere Mitarbeiter.

    Zertifizierung unserer Berufsfachschule nach AZAV.

    September 2022
    Richtfest Neubau West.

    Verabschiedung Wirtschaftsplan mit einem Etat von rund 200 Mio. Euro.
    November 2022
    Einführung Online-Bibliothek für unsere ärztlichen Mitarbeiter.

    Dezember 2022
    Einführung ROSA Knieroboter - Rund eine Million Euro hat das Klinikum für den OP-Roboter investiert.

    Einführung der Trösterbären für unsere kleinen Patienten in der Notaufnahme.

    Radiologie und Neuroradiologie - 1,5 Mio. € Investition in die neue Biplanare Angiographieanlage.
  • 2023
    Januar 2023
    10 Jahre Pneumologie am Klinikum Kulmbach.

    Klinik-Café feiert Neueröffnung.

    März 2023
    Rund 400.000 € Investition Labor - MALDI-TOF (Matrixassisted laser desorption/ionization time of flight).

    IT-Abteilung nimmt den Förderbescheid aus dem Krankenhaus-Zukunftsfonds mit einer Summe von fast 6 Mio. € entgegen.

    April 2023
    Dr. Thomas Hüttner ist neuer Leitender Arzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie.

    Pneumologie - Investition in das moderne Lungennavigationssystem "Archimedes".

    Unser technischer Leiter Horst Wettermann geht nach über 37 Jahren in Pension.

    Juli 2023
    Prof. Dr. Schulte-Altedorneburg ist neben Dr. Hüttner der zweite leitende Arzt des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Sein Spezialgebiet ist die Neuroradiologie.

    Der neue Chef in der Technik ist der Kulmbacher Diplom-Ingenieur Michael Meyer.

    September 2023
    Verabschiedung Wirtschaftsplan mit einem Etat von fast 216 Mio. Euro.

    Die Mitarbeiterzahl steigt auf ein Rekordhoch von 1.880.

    Oktober 2023
    Einführung der KliKuMA - Kommunikationsplattform für unsere Mitarbeiter

    Dr. Iris Körber Oberärztin der Klinik für Neurologie hat den Bayerischen Kulturpreis bekommen

    Dezember 2023
    Nach 29 Jahren als Chefarzt der Anästhesie tritt Dr. Peter Moratin nun in den wohlverdienten Ruhestand.
  • 2024
    Januar 2024
    Dr. Sven Schimanski ist der Nachfolger von Dr. Bernhard Steinbrückner als Leitender Arzt des Instituts für Labormedizin und Mikrobiologie.

    Dr. Achim Ehrt tritt die Nachfolge von Dr. Peter Moratin als Chefarzt der Anästhesie und operativen Intensivmedizin an.

    Ab jetzt gibt es kostenlosen W-LAN für alle im Klinikum.

    Februar 2024
    Pflegenacht 4.0 an unserer Berufsschule für Pflege.

    Besuch Leitender Ärzte unseres Partner Klinikums, dem Bichena Primary Hospital in Äthiopien.

    Frauengesundheit: "Sonata"-Methode bietet neue und schonende Myom-Behandlung.

    April 2024
    Das Klinikum Kulmbach belegt beim diesjährigen Ausbildungspreis den 3. Platz.

    Mit dem Dermapen hat das Klinikum Kulmbach eine neue Methode zur Narben-Nachbehandlung.

    Mai 2024
    Kinderarzt Dr. med. Helmut Bock verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand.

    Vernissage in unserer Dialyse-Fachabteilung. Schüler des Caspar Vischer Gymnasiums verleihen der Abteilung mit über 60 Kunstwerken ein besonderes Flair.

    Juli 2024
    Großer Tag der offenen Tür am Klinikum Kulmbach. Spannende Einblicke für groß und klein, kulinarische Genüsse und jede Menge Spaß bei bestem Sommerwetter.

    Das Klinikum Kulmbach ist vom Krankenhausplanungsausschuss (KPA) als einer von nur 32 Thrombektomie-Standorten in Bayern anerkannt worden.

    Neue Fahrrad-Parkplätze rund um das Gebäude ermöglichen unseren sportlichen Mitarbeiter und die, die gerne mit dem Rad unterwegs sind, ausreichend Platz, ihr Zweirad sicher abzustellen.

    August 2024
    Inbetriebnahme des 3. MRT am Klinikum Kulmbach

    September 2024
    Feierliche Einweihung unseres fertiggestellten Neubaus West mit zahlreichen Ehrengästen, darunter der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatsministerin Judith Gerlach, Staatssekretär Martin Schöffel, MdL, sowie dem Zweckverbandsvorsitzenden und Landrat Klaus Peter Söllner.

    Das Klinikum verabschiedet mit 230 Millionen Euro einen Rekord-Etat.

    Oktober 2024
    Das MVZ Klinikum Kulmbach wächst um einen anästhesiologischen und einen radiologischen Kassenarztsitz.

    Dezember 2024
    Spatenstich der neuen Mitarbeiter Wohnanlage in der Hofer Straße.

    Zertifizierung des Onkologischen Zentrums unter der Leitung von Dr. Harald Biersack.

    Mit dem ersten V-RTW Bayerns wurde der Pilotversuch des Bayerischen Landesinnenministeriums offiziell in der Rettungswache Kulmbach gestartet.
  • 2025
    Januar 2025
    Schaffung von Besucherparkplätzen durch Eröffnung zwei neuer Parkgaragen.