Klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil der onkologischen Versorgung. Durch die Teilnahme an Studien haben Patienten die Möglichkeit, von den neuesten Behandlungsmethoden zu profitieren. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, wird Sie Ihr behandelnder Arzt ausführlich informieren und beraten.
Patienten in klinischen Studien leisten einen wesentlichen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und können somit auch anderen Menschen helfen. Als Studienpatient erhalten Sie die beste zur Zeit bekannte Therapie. Sie werden durch spezialisierte Prüfärzte besonders intensiv betreut, regelmäßig untersucht, engmaschig überwacht und nach Methoden behandelt, die alle Anforderungen der Qualitätssicherung erfüllen.
Axsana
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Brevity
RNA Disruption Assay (RDA) – Untersuchung des Ansprechverhaltens von Brustkrebs zur Indidualisierung der Therapie (BREVITY-02).
Captor
Umfassende Analyse der räumlichen, zeitlichen und molekularen Muster bezüglich der Wirksamkeit und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Providence
Prospektive nicht interventionelle Studie zur Untersuchung von patientenberichteten und klinischen Daten aus der Alltagsroutine bei Patienten mit HER2-positivem oder HER2-low, inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs, die mit Trastuzumab Deruxtecan behandelt werden.
Nerlyfe
Multizentrische, länderübergreifende, prospektive, beobachtende Unbedenklichkeitsstudie zur Beschreibung der Inzidenz der Abbruchquote aufgrund von Diarrhoe innerhalb der ersten 3 Monate der Behandlung mit Neratinib bei erwachsenen Brustkrebspatienten als erweiterte adjuvante Behandlung in einem realen Umfeld: die NERLYFE-Studie.
MELODY
Eine prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohortenstudie zur Untersuchung unterschiedlicher bildgebungsgesteuerter Techniken zur Lokalisation von malignen Brustläsionen
CAROleeN
Eine nicht-interventionelle Studie für Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur adjuvanten Behandlung bei Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium im Stadium II und III zur Bewertung der Wirksamkeit, des Sicherheitsprofils, der Therapietreue und der Lebensqualität in der Praxis
Onkotrakt
Psychische Belastung von Krebspatienten im Verlauf der onkologischen Behandlung
COLOPREDICT PLUS 2.0 – Register
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom und hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I + II + III
PEARL-Studie
Prävention von frühen Darmkrebserkrankungen
MALGAT
Studie zur Prävalenz der Mangelernährung bei gastroenterologischen Tumoren und die Auswirkungen einer ernährungstherapeutischen Therapie
PCO-Studie
In der Prostate Cancer Outcomes-Studie (PCO) wird die patientenberichtete Ergebnisqualität beim lokal behandelten Prostatakarzinom erhoben.
Vor der Behandlung, sowie ein Jahr danach und in den folgenden Jahren berichten die Studienteilnehmer über ihre empfundene Lebensqualität und ihren Gesundheitszustand.
SMARAGD Studie
Studie für Patientinnen mit fortgeschrittenem, oder metastasiertem epithelialem Ovarial-, Eileiter-, oder primärem peritonealem Karzinom
Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Harald Biersack
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Onkologisches Zentrum
Anna-Lena Hohenberger
Albert-Schweitzer-Straße 10
95326 Kulmbach