Klinische Studien stellen einen wichtigen Baustein in der onkologischen Versorgung dar. Die Teilnahme an Studien macht es den Patienten möglich, neueste Behandlungsverfahren in Anspruch zu nehmen. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, wird Sie Ihr behandelnder Arzt ausführlich informieren und beraten.
Das Darmzentrum Kulmbach ist aktuell an der „Kolonsegment(Chemo)-Studie“ (Analyse der Chemotherapie-Sensitivität von Koloncarcinomen in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten und palliativen Ansatz), einer multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie in Zusammenarbeit mit dem An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg beteiligt.
EDIUM-Studie
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung
Die EDIUM-Studie ist eine bundesweite Patientenbefragung, welche die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs misst und vergleicht.
edium-studie.de: https://edium-studie.de/studyInfo
Die ML 2011 Studie (offene, multizentrische Phase III Studie) wurde 2014 an unserem Darmzentrum geschlossen.
Die Tumordokumentation ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Darmzentrums. Nur durch konsequente und vollständige Dokumentation jeder Behandlung hinsichtlich tumorbiologischer Daten, gewählter Therapien (Operation, Medikamente, Bestrahlung) und vor allem Befindlichkeits- und Nachsorgedaten werden wir in die Lage versetzt, die eigene Qualität zu überprüfen und Grundlagen für neue Therapien zu schaffen.
Besonders wichtig ist hier die enge Kooperation mit den niedergelassenen Fachärzten, zum Beispiel in der Tumornachsorge.
Die Daten aller Patienten des Darmzentrums Kulmbach wird an das epidemiologische Krebsregister (Krebsregister Oberfranken) übersandt.
Grundlage für die Meldung ist das Landeskrebsregistergesetz. Das bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern beobachtet das Auftreten und die Trendentwicklung aller Formen von bösartigen Krebserkrankungen, wertet diese Daten statistisch-epidemiologisch aus und stellt Grundlagen für die Gesundheitsplanung und die Forschung bereit.
Allgemein- und Visceralchirurgie
Dr. med. Detlef Thomschke
Facharzt für Chirurgie und Spezielle Visceralchirurgie
Leiter Darmkrebszentrum Kulmbach
Studienassistentin und Tumordokumentation
Silke Hösch
Albert-Schweitzer-Straße 10
95326 Kulmbach
Telefon: 09221 98-7507
E-Mail: Silke.Hoesch(at)klinikum-kulmbach.de
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.